Das Brandy Update gehörte zu den frühesten Updates für Googles Suchmaschine und war der direkte Nachfolger des sogenannten Austin Updates. Im Grunde ging es hier nicht um eine Veränderung am generellen Algorithmus, sondern viel mehr um ein grobes Bugfixing der Suchmaschine. Darüber hinaus wurden verschiedene Arbeiten am Index vorgenommen. Am bekanntesten wurde das Brandy Update aber dadurch, dass es einige der Korrekturen, die die Austin-Version mitgebracht hat, wieder rückgängig gemacht hat. So wurde auf teilweise massive Kritik nach dem letzten Update reagiert.
"Brandy" wurde zwischen Januar und Februar 2004 in die Suchmaschine eingespielt und gehört
damit zu den frühesten bekannten Updates, die von Google vorgenommen worden sind. Eine
Besonderheit dieser Version lag darin, dass keine wirklichen Veränderungen am Algorithmus
vorgenommen worden sind, was sonst meistens der Grund für größere Updates war und bis
heute ist. Stattdessen ging es um eine Verbesserung des Index, die Aufnahme von neuen
Seitenarten, die bisher nicht erfasst worden sind und um einige Korrekturen. Die eigentliche
Geschichte vom Brandy Update begann nämlich mit dem vorherigen Update mit dem Namen Austin.
Austin hatte einige Parameter im Ranking so stark geändert, dass viele bekannte Seiten aus
dem Index geflogen sind. Dagegen kam recht schnell Kritik auf, da sich der Eindruck einstellte,
dass Google hier mit seinen Veränderungen übertrieben hat. Brandy korrigierte nun einige dieser
Parameter und ließ es zu, dass die alten Seiten erneut einen Platz in der Suchmaschine erhielten.
Darüber hinaus waren vor allem die folgenden Änderungen von Bedeutung: