Ein großes Danke schön, gilt den Meta Tags. Sie dienen in HTML oder XHTML-Dokumenten zur Angabe von
strukturierten Daten, welche wiederum Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten.
Die Geeks vereinfachen: sie können Suchmaschinengiganten wie Google Informationen wie zum
Beispiel zum Inhalt, Herausgeber, Autor und/oder die Darstellungsart der Zeichen mit dem
„Content-Type“ Meta-Tag zu Deiner Seite geben. Die Metaangaben befinden sich immer im Kopfbereich,
also im Head- Element und sind somit nicht sichtbar für den Besucher der Webseite. Sie sehen
normalerweise wie folgt aus:
Zur bildlichen Darstellung dieser Thematik kannst du dir ein Theaterstück vorstellen. Das Schauspiel
und die Dialoge der Charaktere des Stückes werden auf deiner Internetseite in Form von Medien und
textlichen Inhalten dargestellt. Das Bühnenbild einschließlich der Requisiten symbolisieren das
Layout/Design der Seite. Wenn der Besucher des Schauspiels die Google Suchmaschine widerspiegelt,
enthalten die vorher ausgeteilten Programmhefte die nötigen Informationen, um das Schauspiel
thematisch zuordnen zu können.
Es gibt verschiedene Metadaten-Schemata, die wenigsten dieser Metainformationen werden von User Agents
interpretiert. Deshalb beschränken wir unseren Source-Output auf die Daten, die von Google als
besonders starke Rankingsignale gewertet werden und auf jene die für gängige Plattformen einen
entscheidenden Faktor in Bezug auf das Marketing sind.
Vor ein paar Jahren wurden den Meta Tags noch eine sehr große Bedeutung zugemessen. Das ist in dem
zeitlichen Kontext zu betrachten, denn die Algorithmen der Suchmaschinen in der 90er orientierten
sich hauptsächlich an den Meta Angaben im HTML-Dokument, um die thematische Einordnung der Webseite
vorzunehmen. Dementsprechend waren die Meta Tags ein wichtiges Kriterium für das Ranking.
Allerdings wurden die Tags manipuliert, um Seiten gezielt für besondere Suchbegriffe nach vorne
zu bringen. Zum Beispiel dem Meta Keyword-Tag wurden Keywords hinzugefügt, die überhaupt keinen
Bezug zu den Seiteninhalten hatten. Oder aber ein bestimmtes Keyword wurde viele Male wiederholt
in den Keyword-Tag gepackt, um dafür eben besonders gut zu ranken. Es gibt auch heute noch einige
Black-Hat-SEO Methoden, um das Ranking zu beeinflussen - diese allerdings wird als Keyword-Stuffing
bezeichnet.
Google hat reagiert und die Algorithmen der Bewertungssysteme verändert, viele Meta Tags
werden heutzutage von den Robots einfach ignoriert. Das Keyword-Tag zum Beispiel hat keinen
Einfluss mehr auf das Ranking in der organischen Suche. Es gibt allerdings noch viele Metadaten
die positive Rankingsignale aussenden, die wir euch auflisten und näher erklären werden.
Schreibweise des Meta-Title-Tags:
'meta name=“title“ content=“Titel deiner Webseite”'
Diese Angabe auf Metaebene ist wichtig für die Suchmaschinenoptimierung da sie zum Einen ein positives Rankingsignal
an Google sendet und zum anderen kann es euch
bei einer gut formulierten und fesselnden Umschreibung zu einer höheren Click-Through-Rate verhelfen.
Denn dieser Tag ist in der Suchmaschine für eure organische Anzeige im Ranking an erster Stelle als
Überschrift zu lesen (siehe Abbildung 2.0). Bei der Erstellung des Titels gibt es ein paar goldene Regeln zu beachten:
Schreibweise des Meta Tags zur Beschreibung deiner Seite:
'meta name=“description“ content=“Beschreibe hier deine Seite nach dem AIDA Prinzip“'
Die Beschreibung in dem Meta-Tag ist eine gute Möglichkeit, eine prägnante Zusammenfassung des Seiteninhalts
anzugeben. Wenn Google der Ansicht ist, dass diese Beschreibung den Nutzern einen höheren Wert als der
Seiteninhalt bietet, dann wird sie manchmal als Suchergebnis-Snippet verwendet. Ebenso wie der Title-Tag
kann durch eine gut gelungene Beschreibung der Seite die Klickrate verbessert werden. Goldene Regeln dazu:
Schreibweise des Robots-Tags:
'meta name="robots" content="Anweisung (s.Liste)"'
Diese Meta Angabe steuert das Crawlen und Indexieren durch die Suchmaschinen, es kann
für alle Suchmaschinen verwendet werden. Folgende Werte versteht Google:
"Die Meta Beschreibung sowie den Titel der Webseite optimieren für eine bessere Klickrate?"
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.