Bei einem Meta Title handelt es sich um den Titel eines HTML-Dokuments. Wenn man ein HTML-Dokument erstellt, dann sind wesentliche Bestandteile dessen die Kopfdaten. Im Verlaufe des Dokuments sollte sich der Title nicht wiederholen. Neben dem Begriff Meta Title sind auch die Bezeichnungen Title-Tag, Seitentitel oder auch Title üblich. Der Title erscheint in den Suchanfragen. Hier steht er als Headline in blauer Farbe und in einer größeren Schriftart. Er skizziert kurz den Webseiteninhalt und je nach persönlicher Gestaltung auch das Unternehmen. Dies geschieht durch die Nennung des Unternehmensnamens, des Markennamens, der zentralen Keywords und im besten Falle einer Handlungsaufforderung. Der Meta Title ist ein sehr wichtiges Tool im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung - Außerdem für die Präsenz im Internet, denn neben einen Einfluss auf das SEO hat der Titel eine unmittelbare Auswrkung auf die Erscheinung einer Internetseite. Denn der er erscheint sowohl in der Titelleiste eines Browsers als auch in einem geöffneten Tab.
Der Meta Title ist ein wesentliches Element der Webseiten- und Suchmaschinenoptimierung.
Bei Google und anderen Suchmaschinen wird der Title mit in die Rankingfaktoren einbezogen und somit
wird ihm eine besondere Bedeutung für das SEO beigemessen.
Er ist außerdem das Erste, was einem Nutzer ins Blickfeld springt, wenn er einen Suchbegriff
eingegeben und die Suchanfrage abgeschickt hat.
Bei Suchmaschineneinträgen bildet der Meta Title die Headline. Zu erkennen ist er, wie oben
schon beschrieben, an seiner blauen Färbung, der größeren Schriftart und an der Möglichkeit
zur Interaktion, da er als Link in der Suchmaschine auftaucht. Daher ist es enorm wichtig,
einen aussagekräftigen Title zu erstellen, welcher zum Klicken animiert.
Dies kann unter dem Begriff „OnPage-Optimierung“ gefasst werden.
Im Rahmen der Webanalyse steht der Meta Title in engem Zusammenhang mit der CTR
Zusammen mit der Click-Through-Rate stehen die Konvertierungen.
Wird die Klickwahrscheinlichkeit durch einen gut gewählten Meta Title
erhöht, so gelangen im ersten Schritt mehr User auf die Homepage. Im Idealfall nimmt anschließend
auch die Wahrscheinlichkeit zu, dass der User zum Kunden wird.
Außerdem bildet der Meta Title meist die Überschrift, bei der Verbreitung von Inhalten
über Soziale Netzwerke.
Bei der Erstellung des Titels sollte dieser vor allem das Hauptkeyword und gegebenenfalls das Nebenkeyword enthalten.
Für das Branding ist der Firmennamen bzw. die Markenbezeichnung interessant und sinnvoll.
Der Meta Title sollte zwar auffällig gestaltet werden, damit er dem User direkt ins Auge springt,
er sollte allerdings auch klar und verständlich sein und seriös wirken.
Erst wenn bestimmte Grundsätze beachtet werden, ensteht ein starker Titel - Mit Hilfe
große Erfolge durch einen vergleichsweise geringen Aufwand erzielt werden.
Folgende Punkte empfehlen wir dabei zu berücksichtigen:
Es gibt aber auch einige Dinge, die bei der Erstellung eines Meta Titles falsch gemacht
werden können. Ein typischer Fehler ist eine undurchdachte Auswahl der Keywords.
Sind diese nichtssagend, ist auch der Title uninteressant - zudem sollte bei der Auswahl der
richtigen Schlüsselbegriffe der Markt analysiert werden. Wie viele monatliche Suchanfragen
gibt es zu dem Keyword?
Es sollte vermieden werden, die Schlüsselbegriffe bloß aneinander zu reihen.
Denn Google wird dies gegebenenfalls als
Keyword-Stuffing einstufen, womit eine Einordnung als Spam erfolgt.
Zudem kann ein solcher Title einen Rankingverlust mit sich bringen.
Weiter sollte vermieden werden, Keywords zu
wählen, die die Unterseiten nicht mehr voneinander abgrenzen. Wenn man den Fehler macht, und
den Crawler deaktiviert, dann wird Google einen eigenen Title aus dem Kontext der Site erstellen.
Änderungen im Titel auf der Metaebene sind nicht direkt sichtbar, sondern es kann ein paar Tage
dauern, bis Google und co. den neuen Inhalt gecrawlt und aktualisiert hat.
Dabei können die Verarbeitungsprozesse beschleunigt und den Bots auf die Sprünge geholfen werden,
indem eine entsprechende Notiz in der Robots.txt hinterlassen und eine Sitemap an Google gesendet wird.
Zudem werden Veränderungen schneller umgesetzt, je häufiger eine Seite aufgerufen wird. Das
bedeutet, dass mit wachsender Bekanntheit einer Seite auch die Aktualisierungen schneller erfolgen.