Die Arbeiten im Bereich der Suchmaschinenoptimierung werden seit jeher in zwei Oberbereiche unterteilt: Auf der einen Seite steht die OnPage Optimierung und auf der anderen Seite die Offpage Optimierung. Beide Bereiche haben ihren Einfluss auf das Rating durch Google und somit auf die Position, die man in der Suchmaschine einnehmen kann. Allerdings unterscheiden sie sich in den tatsächlichen Arbeitsschritten und Prozessen deutlich voneinander. Während die OnPage Optimierung ihren Fokus auf die Seite selbst legt, geht es bei der OffPage Optimierung - wie der Name schon verrät - um unterschiedliche Arbeiten außerhalb der eigenen Webseite.
Für Webmaster, die ihre eigene Seite aufbauen möchten, ist die OnPage
Optimierung der eigentliche Start in die komplexe Welt der Suchmaschinenoptimierung.
Bevor die eigene Seite nicht auf einem Stand ist, in der sie die Besucher
willkommen heißt und von Google gleichzeitig gut bewertet wird, können all
die Backlinks und anderen Maßnahmen aus der Offpage Optimierung nicht wirklich
hilfreich sein. Daher ist es wichtig, dass man gerade in diesem Bereich von
Beginn an mit einem klaren Konzept arbeitet. Dazu gehört auch die Frage, wie
die Webseite überhaupt aussehen soll. Um die OnPage Optimierung zu verstehen,
ist es wichtig, dass klar ist, welche Bereiche dazu gehören und auf welche
Dinge die Crawler von Google im besonderen Maße achten.
Nachdem klar ist, was die Faktoren sind, auf die bei der Optimierung geachtet
werden muss, wird bei der OnPage Optimierung in der Regel mit einer genauen
Analyse der gegenwärtigen Situation begonnen. Es gibt im Netz eine Vielzahl
an Tools, die gerade in Hinblick auf die OnPage automatisierte Bewertungen
vornimmt und hier sogar entsprechende Hinweise gibt, welche Dinge für eine
optimale Bewertung angepasst werden sollten. Noch wichtiger als diese
ersten Schritte ist aber ein langfristiges Konzept. Das beginnt bei
einer guten Programmierung - zum Beispiel durch die Nutzung eines
Content Management Systems mit entsprechenden Plugins - und endet
mit einer detaillierten internen Verlinkungen, die es den Crawlern
möglichst einfach macht, von Unterseite zu Unterseite zu springen
und alle relevanten Bereiche zu indexieren.
Im technischen Bereich sollte auch immer auf solche Feinheiten wie die
Geschwindigkeit geachtet werden. Zu lange Ladezeiten werden nicht
nur von den Crawlern als negativ erachtet, sondern sind einer der
Faktoren, die einen Besucher sehr schnell von der Seite treiben.
Ein guter Webspace oder ein eigener Server mit starker Performance
sind also Pflicht, wenn man in den Top-Rängen der Suchmaschinen
mitspielen möchte.
Die Updates am Algorithmus in den letzten Jahren hatten fast immer
einen direkten Zug zu den Inhalten der Webseiten, die Google in
seinen Suchergebnissen zur Verfügung steht. Entsprechend wichtig
ist die Bedeutung von guten Inhalten für die OnPage Optimierung.
Es geht darum, dass es ich nicht um einfaches Keyword Stuffing
handelt, sondern die Texte wirklich für menschliche Besucher
ausgelegt sind. Positive Effekte für die OnPage Optimierung
können auch dann verzeichnet werden, wenn auf zusätzliche
Element wie Videos oder Grafiken gesetzt wird - natürlich
immer mit den so wichtigen Meta Angaben, damit die Bots die
Arbeitsschritte auch richtig bewerten können.
In Kombination mit der Optimierung für mobile Geräte ist es zudem
wichtig, dass alle Inhalte auch auf den mobilen Versionen der
Webseite angeboten werden und es keine Schwierigkeiten dabei
gibt, dass sie mit einem Smartphone abgerufen werden können.
Die Bedeutung von mobilem Design für die Suchmaschinenoptimierung
muss ebenso betont werden wie gute Inhalte.
Während es eine Vielzahl von Anleitungen und Tipps gibt, wie die
OnPage Optimierung begonnen werden kann, liegt der Schlüssel doch
auch immer darin, dass die eigene Arbeit regelmäßig auf den
Prüfstand gestellt wird. Auch die Faktoren für die OnPage Optimierung
verändern sich oder haben Anpassungen nötig. So sollte darauf geachtet
werden, dass man die eigenen Arbeiten regelmäßig kontrolliert.
Google selbst stellt mit seinen Tools die entsprechenden Werkzeuge
zur Verfügung, um die Arbeit genau zu
dokumentieren und analysieren. Hier werden auch Tipps zur Verfügung
gestellt, mit welchen Maßnahmen noch bessere Ergebnisse erzielt
werden können. Monitoring und Analyse sind bei den Verbesserungen auf der Webseite
also von hoher Wichtigkeit und bedeuten auch, dass man immer
aufmerksam und offen für Änderungen und Verbesserungen bleibt.
Eine gute OnPage Optimierung ist und war immer die Grundlage
für erfolgreiche Arbeit bei der Suchmaschinenoptimierung. Gute
Technik und ansprechende Inhalte sorgen dafür, dass die späteren
Arbeiten zur Verbesserung der Bekanntheit den Besucher auf eine
Webseite führen, auf der er alle Inhalte findet und gerne bleiben wird.